fgfgfg
Überleben in Sarajewo

Eine CENTROPA Wanderausstellung
Wie Juden, Muslime, Serben und Kroaten während des Bosnienkriegs (1992-1995) zusammenarbeiteten
AKTUELL: im B.G. GIBS Georgigasse 85 8020 Graz bis 20. Dezember
Ausstellungsführung: Robert Kozak 06644042118
Wo: In der Aula der NMS/HRS -Lassnitzhöhe
Hauptstrasse 75, 8301 Lassnitzhöhe
Eröffnung: 4. Juni 2013, 19 Uhr | Öffnungszeiten: 5. Juni - 13. Juni
M-F: 8.45 - 14.30
Seminar für LehrerInnen: 5. Juni, 15:00 - 17:30 Anmeldung erforderlich!
Wie Juden, Muslime, Serben und Kroaten während des Bosnienkriegs (1992-1995) zusammenarbeiteten
AKTUELL: im B.G. GIBS Georgigasse 85 8020 Graz bis 20. Dezember
Ausstellungsführung: Robert Kozak 06644042118
Wo: In der Aula der NMS/HRS -Lassnitzhöhe
Hauptstrasse 75, 8301 Lassnitzhöhe
Eröffnung: 4. Juni 2013, 19 Uhr | Öffnungszeiten: 5. Juni - 13. Juni
M-F: 8.45 - 14.30
Seminar für LehrerInnen: 5. Juni, 15:00 - 17:30 Anmeldung erforderlich!
Café CENTROPA

ZeitzeugInnen vom Café CENTROPA berichten
Am Nachmittag des 28. März 2012 sind jüdische Shoah-Überlebende des "Cafe Centropa" von Wien nach Graz gekommen, um sich mit Lehrerinnen und SchülerInnen zu treffen. Es war eine aussergewöhnliche Gelegenheit ZeitzeugInnen persönlich kennen zu lernen. Die Lebensgeschichten dieser SeniorInnen können hier gelesen werden. Wenn Sie als Lehrer/In mit Ihren SchülerInnen zu unserem nächsten Café-Treff in der Grazer Synagoge kommen möchten, kontaktieren Sie uns bitte hier.
Lesen Sie mehr...
Am Nachmittag des 28. März 2012 sind jüdische Shoah-Überlebende des "Cafe Centropa" von Wien nach Graz gekommen, um sich mit Lehrerinnen und SchülerInnen zu treffen. Es war eine aussergewöhnliche Gelegenheit ZeitzeugInnen persönlich kennen zu lernen. Die Lebensgeschichten dieser SeniorInnen können hier gelesen werden. Wenn Sie als Lehrer/In mit Ihren SchülerInnen zu unserem nächsten Café-Treff in der Grazer Synagoge kommen möchten, kontaktieren Sie uns bitte hier.
Lesen Sie mehr...
Jüdische Lebenslinien bei Christen & Muslimen in der Steiermark & Südosteuropa

Ein Film und Bildungsprojekt von Tacheles Steiermark in Zusammenarbeit mit CENTROPA
In einem eintägigen Fortbildungs- und einem abschliessenden Nachfolgeseminar für AHS-LehrerInnen und LehrerInnen berufsbildender Schulen wurde die Erforschung jüdischen Lebens in der Steiermark und in Südosteuropa durch Filme und Zeitzeugeninterviews mit aktuellen Themen wie Migration, Assimilation, Integration und Religionsfreiheit verbunden.
Lesen Sie mehr....
In einem eintägigen Fortbildungs- und einem abschliessenden Nachfolgeseminar für AHS-LehrerInnen und LehrerInnen berufsbildender Schulen wurde die Erforschung jüdischen Lebens in der Steiermark und in Südosteuropa durch Filme und Zeitzeugeninterviews mit aktuellen Themen wie Migration, Assimilation, Integration und Religionsfreiheit verbunden.
Lesen Sie mehr....
HÖRMAL. ÜBERLEBENSGESCHICHTEN

Ein Kooperationsprojekt mit Kultur in Graz! und dem stadtmuseumgraz
Diese Erzählungen basieren auf Interviews mit Menschen jüdischer Herkunft in Graz, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden, aber durch besondere Umstände der Deportation ins KZ entkamen und überlebten. Betont werden die lokalen Ereignisse und speziellen Ausformungen des Nationalsozialismus in Graz und in der Steiermark.
Lesen Sie mehr....
Diese Erzählungen basieren auf Interviews mit Menschen jüdischer Herkunft in Graz, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden, aber durch besondere Umstände der Deportation ins KZ entkamen und überlebten. Betont werden die lokalen Ereignisse und speziellen Ausformungen des Nationalsozialismus in Graz und in der Steiermark.
Lesen Sie mehr....